

Der Geruch des Brotes ist der Duft aller Düfte. Es ist der Urduft unseres irdischen Lebens, der Duft der Harmonie, des Friedens und der Heimat.
Jaroslav Seifert (1901-86), tschech. Schriftsteller, 1984 Nobelpr.
Draussen backen
Gründe draussen zu backen und einen Steinofen zu bauen:
-
Mehrtägiges Camp
-
Kein Brot, Powerriegel usw mehr
-
Spass und Erlebnis
-
Erlebnispädagogisches Setting / Jugendlager
Das Prinzip
Prinzip des Backen mit dem Steinofen ist die gleichmässige Erhitzung von Steinen. Diese Phase dauert mindestens eine Stunde. Die Steine reflektieren die Hitze backt das Back Gut. Für ein gutes knuspriges Brot bedarf es zwischen 180 und 200 Grad während gut einer Stunde. Um rundum ein knuspriges und innen drin ein durchgebackenes Brot zu erhalten braucht es Hitze von allen Seiten.
Ofen-Typen
Steinbackofen, Erdbackofen, Lehmbackofen)
Folgend wird der Steinbackofen thematisiert.
Ofenbau
Der Bau
Standortwahl wichtig. Ideal, wenn Ressourcen (Wasser, Steine, Baumaterial, Brennholz) in der Nähe sind. Vorzug: Nähe Bach – auch Sicherheit (Feuer löschen).
Beachten: Sicherer Zugang, Kommunikation am Wasser schwieriger, Brandgefahr
Mit ein wenig Erfahrung findest man Felsausbuchtungen, kleine Höhlen, die bereits natürlich eine Art Backofens bilden – übernehmen und fertig bauen.
Design
Das Design ist oftmals abhängig vom vorhandenen Steinmaterial.
Bei grossen flachen Steinen geht es schnell und einfach. Flacher Boden aus Stein. Eine Rückwand und zwei Seitenwände. Abdecken mit einer oder mehreren grossen Steinplatten. Mit kleineren Steinen Lücken und Löcher stopfen und allenfalls noch ein schönes «Finish» machen.
Flache Steine sind anspruchsvoller. Dann braucht es mehr Überlegung und eine zeitintensivere Konstruktion. Stein für Stein wird gesetzt, ausbalanciert und auf Standhaftigkeit geprüft. Der Ofen wächst so - ist ein Patchwork. Diese Öfen entwickeln sich manchmal zu richtigen Kunstwerken.
Baumaterial aus der Natur
Steine sind das Grundmaterial (Aufbau). Flache Steine für den Boden. Grosse Steine für das Fundament und den Aufbau. Kleinere Steine um Löcher zu schliessen.
WICHTIG: poröse Steine, Sandsteine - Gefahr: nasse Steine Zerplatzen resp. Explodieren regelrecht
Grösse und Dimensionen
Die Grösse richtet sich nach dem Back Gut. Je kleiner desto schwieriger zu Feuern. Ein grosses, starkes und heisses Feuer ist entscheidend für das Gelingen. Das Holz sollte was hergeben und zwischen den Scheiten braucht es Platz, damit das Feuer gut zieht. Der geschaffene Hohlraum ist in der Praxis etwa 20 – 30 cm hoch. Die Tiefe etwa einen halben Meter und die Breite etwa 30 – 50 cm.
Die Bauteile:
Backtisch / Boden
Grosse flache Steine. Soll flach sein. Boden ausrichten, Sand einfügen, dann Steine ausrichten. Zu kleine Steine kleben später manchmal am Teig fest.
Seitenwände
Aus dicken Blöcken errichtet man die zwei Seitenwände und die Rückwand. Die Stabilität ist sehr wichtig.
Deckplatte
Die Seitenwände werden mit einer Deckplatte abgedeckt. Wenn keine ideale Platte vorhanden - aus mehreren grösseren Platten eine konstruieren. Decke muss das Feuer aushalten.
Frontplatte
Die Backofen-Türe. Wichtig um Hitze zu halten und das Back Gut rund um zu backen. Mit dieser Platte zu handieren ist der gefährliche Teil, weil sie heiss ist.
Ideal, wenn es eine Platte ist – man hat dann besser Zugang zum Back Gut. Wird der Backofen mit kleinen Steinen geschlossen ist das schwieirg.
Lüftung und Rauchabzug
Ein gutes Feuer braucht Luft und damit eine Lüftung. Zum Feuern kann ein kleines Loch am hinteren Teil des Backofens offen gelassen werden. Beim Backen dann mit Steinen geschlossen werden.
Dämmung
Die Dämmung dh. das schliessen der Ritzen erfolgt mit kleinen passenden Steinen. Abdichtung mit nasser Erde geht schnell hat aber das Problem, dass die Erde trocknet und unter Umständen auf das Back Gut fällt.
Tipps
Halte die Feuer-Menschen in der Gruppe im Griff. Erst Feuern, wenn die Konstruktion fertig ist. Brennt das Feuer einmal ist die Konstruktion um ein vielfaches schwieriger fertig zu stellen.
Der Ofen wird idealerweise nicht auf nassem Grund gebaut. Es wird dadurch viel Wärme abgezogen und kann nicht effizient zum backen genutzt werden.
Weniger günstig sind Öfen mit Zwischenboden dh. unten wird gefeuert und in einer zweiten Kammer oberhalb wird die Backware gelegt. Die Hitze reicht selten aus.
Hilfsmittel
Gute Bau-Handschuhe aus dem Baummarkt (kein Gummi!)
Glut/Aschen-Besen
Brot backen
Feuern, Einheizen
Das Anfeuern im Ofen bereitet manchmal aufgrund von nassem Holz aus der Natur und fehlendem Luftzug. Bei kleinem Ofen darauf achten, dass genügend Platz zwischen dem Holz bleibt – Feuer nicht ersticken.
Dauer
Entscheidend für die Heizdauer ist das Holz. Holztyp und Konsistenz (Nässe, Alter, Lagerung). Eine gute Dauer ist etwa eine Stunde.
Einfacher Brotteig
Zutaten: Mehl, Trocken-Hefe, Wasser, Salz
Mögliche Beigaben: Gewürze, Nüsse, Oliven, Rosinen, getrocknete Tomaten, Kerne usw.
Teig bereiten
Kneten
Ruhezeiten geben (ziehen lassen), Nachkneten
Schlussform
Das Brot in den Ofen
Asche raus: Vor dem Einschieben des Brotes muss die Asche entfernt werden. Dazu kann man aus kleinen Ästen einen kleinen Besen herstellen. Ein normaler Zweiwedel genügt aber auch bereits. Fotos von Beispielen.
Brot einlegen: Das Brot ist möglichst schnell einzuschieben. Deshalb ist es ratsam die Aschenreinigung und das Bereitstellen der Schlussform des Brotteiges parallel ablaufen zu lassen.
Einschliessen: Das Tor des Ofens ist sofort nach dem Einlegen des Brotes zu schliessen. Die Wärme muss schnell konserviert werden dh. kein Fluchtweg offen gelassen werden.
Pause und Warten: Geniesse die Zeit am Ofen. Nimm die Natur wahr. Rieche auch den tollen Duft vom sich backenden Brot! Ein tolles Erlebnis.
Backvorgang/Prüfung
Backdauer: keine feste Regel – jeder Ofen backt anders – Grunddauer: etwa eine Stunde.
Zeiten richten sich nach:
Ofengrösse, Wärmedämmung
Feuerholz
Brotgrösse
Trick: Brot rausholen klopfen aufs Brot – muss hohl tönen
Brotentnahme
Vorsicht bei der Brotennahme. Gefahr des Verbrennens von Fingern und vor allem Arme. Handschuhe tragen